Navigation überspringen Sitemap anzeigen

FAQ

Muss ich vor dem Brillenkauf zum Augenarzt?

Nein. Die Sehschärfenmessung bzw. Dioptrienbestimmung können Sie auch bei uns durchführen lassen. Wir stellen fest, ob Sie eine Brille brauchen bzw. messen Ihre aktuelle Dioptrienstärke. Ob Ihre Augen gesund sind, kann aber nur der Augenarzt feststellen. Deshalb emfpehlen wir Ihnen, regelmäßig einen Routinecheck beim Augenarzt durchführen zu lassen.

Zahlt die Krankenkasse für die Brille dazu?

Seit Jänner 2005 zahlen die Kranenkassen zu Brillen fast nichts mehr dazu. Bei normalen Einstärkenbrillen sind die Zuschüsse praktisch weggefallen. Ausnahmen sind hier Kinder und sozial Bedürftige, die nach wie vor einen Zuschuss bekommen. Sollten Sie einen Zuschuss bekommen, erledigen wir die Abwicklung gerne für Sie.

Werden die Augen schlechter, wenn ich eine Brille trage?

Nein, ganz im Gegenteil. Mit einer Brille sehen Sie einfach schärfer und entspannter. Ihr Gehirn, das die optischen Reize verarbeitet, gewöhnt sich allerdings an das entspannte Sehen und "erinnert" Sie daran, dass Sie Ihre Brille aufsetzen sollten. Daher haben viele Menschen das Gefühl, dass Sie ohne Brille schlechter sehen, sobald sie sich an ihre Brille gewöhnt haben.

Muss ich meine Brille immer tragen?

Ob Sie die Brille immer oder nur bei bestimmten Gelegenheiten tragen sollten, hängt von der Art Ihrer Fehlsichtigkeit ab. Ihr Augenarzt oder Optiker gibt Ihnen Auskunft speziell zu Ihrer Fehlsichtigkeit.

Muß ich vor der Kontaktlinsen-Anpassung zum Augenarzt?

Für die Kontaktlinsen-Anpassung wird keine überweisung des Augenarztes benötigt. Unabhängig davon sind jedoch generell regelmäßige Besuche beim Augenarzt anzuraten.

Was bezahlt die Krankenkasse und wie komme ich zu meinem Kassenzuschuss?

Das ist im Einzelfall sehr verschieden. Es hängt von der jeweiligen Krankenkasse, von der Art und Höhe des Sehfehlers und noch von einigen anderen Faktoren ab. Wir informieren sie im Detail über Ihre persönliche Situation. In jedem Fall kümmern wir uns um die notwendigen Bewilligungen und ziehen Ihnen den Kassenanteil gleich von ihrer Rechnung ab!

Wie komme ich eigentlich zu Kontaktlinsen?

1) Termin vereinbaren

2) Kontaktlinsen-Anpassung: Sorgfältige Vermessung der Augen, Beratungsgespräch, Auswahl der optimalen Linse, Probetragen

3) Einschulung: Erklärung von Handling und Pflege, Gewöhnungsplan

4) Nachkontrolle

Ist der UV-Schutz bei dunkel getönten Gläsern besser?

Nein! Die Farbe der Gläser hat mit dem UV-Schutz nichts zu tun. Farblose Gläser können 100% vor UV-Licht schützen und dunkle Gläser können mitunter zu wenig UV-Schutz bieten. Mit speziellen Geräten können wir den UV-Schutz jeder Brille und Sonnenbrille testen. Lassen Sie Ihre Sonnenbrille doch einmal überprüfen!

Wieso dann dunkle Gläser?

Zum Sonnenschutz gehört auch Blendschutz. Wer geblendet wird, sieht eben nicht mehr ausreichend gut. Außerdem schützen dunkle Gläser vor Faltenbildung, weil Sie weniger zwinkern müssen. Sonnenschutz heißt also immer Blendschutz UND UV-Schutz!

Wie dunkel getönt soll eine Sonnenbrille sein?

Das hängt von Ihrer persönlichen Lichtempfindlichkeit und dem Verwendungszweck der Sonnenbrille ab. Grundsätzlich gilt: helläugige Menschen sind lichtempfindlicher als Menschen mit dunklen Augen.

Welche Gläserfarbe ist für die Augen am besten?

Bei Sonnenschein: braun, grau und grün.

Bei diffusem Licht: orange und gelb.

Jeder Mensch empfindet Farben anders.Testen Sie daher selbst, welche Farbe Ihnen am angenehmsten ist. Farbmuster stehen in unserem Geschäft für Sie bereit!

Kann man durch das Tragen einer Brille die Augen verwöhnen?

Nein, eine richtige Brille stellt jenen Zustand her, den das Auge von vornherein haben sollte und verwöhnt daher die Augen nicht. Ganz im Gegenteil: nicht korrigierte Sehfehler vermindern nicht nur die Sehschärfe, sondern führen in der Regel auch zu Allgemeinbeschwerden und Leistungsabfall.

Kann man die Augen durch das NICHT-Tragen seiner Brille schädigen?

Diese Frage läßt sich nicht pauschal beantworten. Bei manchen Sehfehlern ist dies der Fall, bei anderen nicht. Das NICHT-Tragen einer Brille kann aber Allgemeinbeschwerden auslösen! Kinder sollten aber verordnete Brille auf jeden Fall tragen, da sich manche Seh- funktionen sonst nicht optimal entwickeln können.

Wie oft soll man seine Sehschärfe kontrollieren lassen?

Jedenfalls immer dann, wenn man einen Verdacht hegt. Wenn Sie Probleme beim Fernsehen, beim Erkennen von Autonummern, beim Lesen oder beim Sehen am Computer haben. Ansonsten ist es ratsam, routinemäßig alle 2 Jahre einen Sehtest zu machen.

Zum Seitenanfang